QR-Rechnung: Neue Anforderungen ab November 2025
Ab dem 22. November 2025 akzeptieren Schweizer Banken nur noch strukturierte Adressen in QR-Rechnungen.
Was ändert sich?
Ab dem 22. November 2025 akzeptieren Schweizer Banken nur noch strukturierte Adressen (Typ S).
Unstrukturierte Adressen (Typ K) werden nicht mehr verarbeitet. Dies betrifft Rechnungssteller- und Zahleradresse.
Typ S vs. Typ K
Strukturiert (Typ S): Straße, Hausnummer, PLZ und Ort als separate Felder.
Unstrukturiert (Typ K): Freier Adresstext. Ab 22.11.2025 ungültig.
GrandTotal 9 unterstützt neue Vorgaben
GrandTotal ab Version 9 erstellt automatisch strukturierte Adressen (Typ S) für Rechnungssteller und Zahler. Ihre QR-Codes bleiben nach dem 22. November 2025 gültig.
GrandTotal trennt Straße und Hausnummer automatisch. Die Kundendaten müssen nicht aktualisiert werden.
Sie können Ihre QR-Codes jederzeit mit dem Swiss QR-Code Validator überprüfen.
Wichtig: Ältere Versionen von GrandTotal können ab 22. November 2025 keine gültigen QR-Codes mehr erzeugen.
Rechtzeitig aktualisieren: Aktualisieren Sie 1-2 Monate vor dem Termin, damit die QR-Codes am Fälligkeitsdatum funktionieren.
Auf Version 9 wechselnAuf einen Blick
Stichtag
22. November 2025
Neue Anforderung
Nur noch strukturierte Adressen (Typ S) erlaubt
Typ K (unstrukturiert)
Ab Stichtag ungültig
GrandTotal 9
Unterstützt neue Vorgaben vollständig